Nachfolgeangebot für 9-Euro-Ticket

Unser Antrag für den Stadtparteitag 2022 der SPD Leipzig

Der Stadtparteitag möge beschließen und an die Landtags- und Bundestagsfraktion weiterleiten:

Der Gültigkeitsbereich des von Juni bis August 2022 angebotenen 9-Euro-Tickets über Tarifzonengrenzen hinweg ist in einem Nachfolgeangebot fortzuführen.

Begründung

Das im Rahmen des Zweiten Entlastungspakets 2022 der Bundesregierung eingeführte 9-Euro-Ticket ermöglichte die bundesweite Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs mit einem einzelnen Fahrschein (Monatskarte) unabhängig von Tarifgrenzen oder Verkehrsverbünden.

Rund 52 Millionen 9-Euro-Tickets wurden verkauft. Hinzu kommen etwa 10 Millionen Abonnentinnen und Abonnenten, die das vergünstigte Ticket über die gesamten drei Monate automatisch erhalten haben. 1

Die Befragung zum Ticketangebot im Auftrag von Bund und Ländern ergab, dass 31 Prozent der Fahrten von Ticket-Käufern und 26 Prozent von Abonnent:innen (zumindest teilweise) außerhalb des eigenen Verbundraums bzw. Gültigkeitsbereich stattfanden. 1

Darüber hinaus äußerten sich Nutzer:innen aus dem ländlichen Raum positiv in sozialen Medien über die Vorzüge des 9-Euro-Tickets mit Blick auf die sonst bestehenden Tarifgrenzen. 2

1 https://www.vdv.de/bilanz-9-euro-ticket.aspx
2 https://www.twitterperlen.de/thread-mit-dem-9-euro-ticket-in-die-stadt/

S-Bahn-Taktverdichtung ab Dezember

Zum Fahrplanwechsel im 15-Minuten-Takt von und nach Grünau

Wir begrüßen die Entscheidung des ZVNL (Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig), zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2022 die Taktung auf unserer Strecke Miltitzer Allee – Leipzig Hauptbahnhof zu verdichten.

Zahlreiche Anwohner entlang der Trasse profitieren von der Verbesserung, die insbesondere in den Hauptverkehrszeiten zu einer deutlichen Entzerrung der Verkehrsströme beitragen dürfte.

Seit langem setzen wir uns für einen attraktiven Nahverkehr ein. So kämpften wir lange für die Verstetigung des Grünolino, der 2019 seinen Weg in den Nahverkehrsplan fand. Zudem waren uns Mindeststandards bei der Bedienungshäufigkeit in Stadtrandbereichen wichtig.

Neben der aktuell in Planung befindlichen „Südtangente“, dem Neubau einer Straßenbahnverbindung zwischen Grünau-Süd über Schleußig in die Südvorstadt, ist die Taktverdichtung der S-Bahn ein weiterer Baustein hin zu einem einladenden Nahverkehrsangebot an die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtbezirks.

Eine S-Bahn der Linie S1 auf dem Weg durch Grünau Richtung Miltitzer Allee

Fahrradmitnahme in Straßenbahn und Bus

Am 19. Januar 2022 war der Moment, in dem aus einer Idee im Ortsverein ein Beschluss im Stadtrat wurde.

In unserem SPD-Ortsverein fragte Ende April des letzten Jahres während einer Videokonferenz mit Bau-Bürgermeister Thomas Dienberg, der Pate unseres Stadtbezirks Leipzig-West ist, warum man bei der LVB für die Mitnahme eines Fahrrads zahlen muss. Dies sei insbesondere für Menschen mit kleinem Geldbeutel ein Ärgernis, die mangels eigenem Pkw für Wege oftmals das Rad benutzen. Zudem zeigen andere Teile des MDV-Gebiets, dass es auch anders geht.

Straßenbahn an der Haltestelle Lausen unweit des Kulkwitzer Sees

Den Gedanken griff Stadtrat Heiko Bär auf und brachte ihn in die Leipziger SPD-Fraktion ein. Diese formulierte daraus einen Antrag, in einen Testzeitraum von einem Jahr von Montag bis Sonnabend in den Zeiträumen von 19:30 bis 6 Uhr und am Sonntag ganztägig eine kostenfreie Fahrradmitnahme in den Straßenbahnen und Bussen zu ermöglichen. Während der Ratsversammlung am 19. Januar beschrieb Stadtrat Heiko Bär mehrere Fälle, in denen die Fahrradmitnahme hilfreich ist.

Die Ratsversammlung unterstütze mehrheitlich das Vorhaben. Wann die Testphase startet, ist noch unklar. Hierzu sind Gespräche mit dem MDV und der LVB zu führen.