Bürgerdialog #72

Heute standen wir in der Miltitzer Allee auf Höhe REWE An der Kotsche den PassantInnen Rede und Antwort zu aktuellen Themen im Viertel. Unsere ehrenamtlich tägige Stadtbezirksbeirätin, Ariane Zimmer, und ihr Team vom Ortsverein nahmen sich die Zeit zuzuhören, was die Menschen im WK 8 bewegt. Vermüllung in den Wohnquartieren, laute und teils trunkene Nachbarn, sowie manch schlechter Fußweg, der insbesondere älteren Menschen arge Probleme bereitet, waren Themen am Stand. Genug Stoff für die Arbeit im Stadtbezirksbeirat und in unserem SPD-Ortsverein.

Wahlwerbung begrenzen

Unser Antrag für den Stadtparteitag der SPD Leipzig am 17. Mai 2025

Beschlussvorschlag

Der Stadtparteitag möge beschließen und an die Stadtratsfraktion weiterleiten:

Die Wahlwerbesatzung bzw. die Sondernutzungssatzung der Stadt Leipzig sind dahingehend anzupassen, dass die Menge, Größe und Art der Wahlwerbung durch Hängeschilder (Wahlplakate) der Parteien* durch folgende Punkte begrenzt bzw. angepasst wird:

  1. Das Anbringen (doppelseitiger) Wahlplakate an Stadtbeleuchtungsmasten wird im Zeitraum von sechs Wochen vor dem Wahltag auf 1.000 Stück je Partei* je Stadtbezirk begrenzt.
  2. Zur Kontrolle der Menge gibt die Stadt (wie sonst üblich) Wertmarken aus, die für eine schnelle Sichtprüfung an den Plakaten anzubringen sind.
  3. Die an Stadtbeleuchtungsmasten angebrachten Wahlplakate dürfen nicht größer als 594 × 841 mm (DIN A1) sein.
  4. Je Stadtbeleuchtungsmast ist das Anbringen nur eines (doppelseitigen) Plakats je Partei* gestattet.
  5. Die Wahlplakate dürfen ausschließlich aus Pappe sein.

*Partei, Wählervereinigung oder parteilose Einzelbewerberin

Begründung

Hinter uns liegen drei Wahlkämpfe, die in Teilen einer Materialschlacht glichen. Die Satzungen der Stadt Leipzig enthalten keinerlei Regeln über die zulässigen Mengen der Wahlwerbung. Daher steht es den Parteien und BewerberInnen praktisch frei, je nach Budget Unmengen an Plakatwerbung an der Stadtbeleuchtung anzubringen.

Auch wenn bspw. der SPD Leipzig für den zurückliegenden Bundestagswahlkampf 20.000 Plakate genehmigt wurden, kann praktisch niemand die in Umlauf gebrachte Menge kontrollieren. Eine Mengenbegrenzung erscheint nicht nur im Hinblick auf die Schonung von Ressourcen sinnvoll, sondern auch mit Blick auf die Chancengleichheit der BewerberInnen.

Wahlplakate sind derzeit auf eine Größe von DIN A0 beschränkt. Das erscheint uns zu groß.

Das Material der Wahlplakate ist derzeit nicht geregelt. Da die Wahlplakate i.d.R. ausschließlich für einen sechswöchigen Wahlkampf hergestellt und dann wieder vernichtet werden, sollte für Wahlplakate mit Blick auf die Umweltbelastung ausschließlich Pappe als einfach zu recycelnden Wertstoff zulässig sein.

Frühjahrsputz 2024 im Schönauer Park

mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr von der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Grünau.

Gemeinsam haben wir Unrat eingesammelt, den andere hinterlassen haben. Einen Koffer, eine Personenwaage, und allerlei achtlos weggeworfenen Verpackungsmüll. Zum Abschluss gab’s noch einen kleinen Imbiss als Dankeschön für das Engagement in unserem Stadtteil!

Weiterer Mülleimer aufgestellt

Kann eine SPD vor Ort überhaupt etwas bewegen?
Absolut! Im Stadtbezirksbeirat setzen wir uns für eure Anliegen ein.

Erst vor Kurzem wurde im WK 5.1 in der Nähe des PEP-Centers am Schönauer Ring ein zusätzlicher Mülleimer aufgestellt. Für diesen haben wir uns schon lange Zeit stark gemacht, um unser Viertel sauber zu halten.

Ordnung und Sauberkeit werden bei Befragungen immer wieder als wichtige Punkte genannt. Durch das Stadtbezirksbudget wurden in Leipzig-West schon mehrere Mülleimer aufgestellt.

Was ist das Stadtbezirksbudget? Die Stadt stellt unserem Stadtbezirk jährlich 50.000 Euro zur Verfügung. Über die Verwendung entscheidet der Stadtbezirksbeirat, bei dem Privatpersonen und Vereine Anträge stellen können.

Ideen und Anträge können auch gerne über uns eingereicht werden.

Mülleimer am Elster-Saale-Radweg

Zwei neue Mülleimer findet man pünktlich zum Frühlingsbeginn in Lausen: an der öffentlichen Sitzecke nah der 100. Schule und am Ende des Elster-Saale-Radwegs an der Lausener Straße.

Letzterer bietet nun Spazier- und Gassigängern auf dem Weg zum Kulkwitzer See als auch den in die Pedale tretenden Ausflüglern Richtung Göhrenz endlich die Möglichkeit, ihre nicht mehr benötigten Mitbringsel ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Standorte wurden letztes Jahr von unseren Stadtbezirksbeiräten, Ariane Zimmer und Steffen Franzeck, vorgeschlagen und fanden breite Unterstützung im Stadtbezirksbeirat. Die Mittel stammen aus dem Stadtbezirksbudget.

Frühjahrsputz 2022 am Kirschberg

Auch dieses Jahr folgten wir dem Aufruf der Stadt Leipzig und Wir sind Grünau, unseren Stadtbezirk von den gröbsten Hinterlassenschaften der letzten Monate zu befreien.

Trotz kühler Temperaturen machten sich die Grünauer Stadtbezirksbeiräte der SPD Leipzig, Ariane Zimmer und Steffen Franzeck, mit Unterstützung von Jonas Herrmann und Gerlind Große am Kirschberg ans Werk.

Ariane Zimmer, Steffen Franzeck, Jonas Herrmann und Gerlind Große am Kirschberg im Einsatz.

Während der Kaffeepause kamen wir mit den haupt- und ehrenamtlich Tätigen des angrenzenden „KiJu“ Kinder- & Jugendtreffs in der Heilbronner Straße 16 ins Gespräch und erfuhren etwas über die Angebote für 10- bis 27-Jährige und die Herausforderungen dieser Zeit.

Mülleimer am Fuß-/Radwegs ›Straße am See‹ installiert

Rund drei Monate nach dem Beschluss des Stadtbezirksbeirats Leipzig-West, aus dem Stadtbezirksbudget Mülleimer an dem viel genutzten Fuß- und Radweg aufstellen zu lassen, können wir Vollzug melden.

Unsere beiden SPD-Stadtbezirksbeiräte, Ariane Zimmer und Steffen Franzeck, hatten einst die Anregung einer Anwohnerin aus dem GRÜN-AS aufgenommen und in den Stadtbezirksbeirat eingebracht. Der Antrag wurde am 4. Oktober mit großer Mehrheit angenommen.

Dass entlang dieses viel genutzten Weges Handlungsbedarf bestand, hatte bereits der Frühjahrsputz unseres SPD-Ortsvereins gemeinsam mit dem Grünauer Garnevals Glub e.V. gezeigt, bei dem allerlei Müll aus dem Grünstreifen eingesammelt wurde.

Im letzten Kalenderjahr konnte der Stadtbezirksbeirat erstmalig selbständig über die Verwendung von 50.000 Euro für Projekte vor Ort entscheiden. Für 2022 können wieder Anträge an den SBB gestellt werden.

Infos zum Stadtbezirksbudget:
www.leipzig.de/stadtbezirksbudget/

Frühjahrsputz 2019:
www.facebook.com/spdleipzigwest/posts/1054416218090880

Mülleimer entlang des Fuß-/Radwegs ›Straße am See‹

Unsere beiden SPD-Stadtbezirksbeiräte, Ariane Zimmer und Steffen Franzeck, haben die Anregung einer Anwohnerin aus dem GRÜN-AS aufgenommen und in den Stadtbezirksbeirat eingebracht, für mehr Sauberkeit am Fuß- und Radweg neben der Straße am See Mülleimer aufstellen zu lassen. Der Antrag wurde am 4. Oktober mit großer Mehrheit angenommen.

Darin wird die Stadt beauftragt, vier Mülleimer an den Punkten…

  • südlich der Tankstelle,
  • Zugang Binzer Straße,
  • Zugang Alte Salzstraße/Rodelberg,
  • Zugang P&R-Parkplatz/Zschampertaue

…zu errichten. Dass entlang dieses viel genutzten Weges Handlungsbedarf besteht, hatte bereits der Frühjahrsputz unseres SPD-Ortsverein Leipzig-West gemeinsam mit dem Grünauer Garnevals Glub e.V. gezeigt, bei dem allerlei Müll aus dem Grünstreifen eingesammelt wurde.

Die Kosten für die Installation der Mülleimer werden aus dem Stadtbezirksbudget bestritten. In diesem Kalenderjahr konnte der Stadtbezirksbeirat erstmalig selbständig über die Verwendung von 50.000 Euro für Projekte vor Ort entscheiden.

Infos zum Stadtbezirksbudget:
www.leipzig.de/stadtbezirksbudget/

Frühjahrsputz 2019:
www.facebook.com/spdleipzigwest/posts/1054416218090880

Frühjahrsputz 2021 in Lausen-Grünau

Bei besten Wetter sammelten wir heute in der Grünanlage Liliensteinstraße Müll und Unrat ein. Uns unterstütze dabei tatkräftig unsere Bundestagskandidatin Nadja Sthamer.

Unser Stadtrat Heiko Bär, die Stadtbezirksbeiräte Ariane Zimmer und Steffen Franzeck sowie Florim Alt, ehem. Jugendparlamentarier, staunten nicht schlecht, was am Wegesrand und im Gebüsch alles entsorgt wurde.

Frühjahrsputz des SPD-Ortsvereins Leipzig-West in der Grünanlage Liliensteinstraße.

Die Stadt Leipzig ruft jedes Jahr engagierte Bürgerinnen und Bürger auf, sich am Frühjahrsputz zu beteiligen.