Eklat im SBB Leipzig-West

Planungsbeschluss zu BBZ und Grundsatzbeschluss zu LeMo-Campus abgelehnt

Im Stadtbezirksbeirat Leipzig-West scheiterten am 8. April 2024 die Beschlussvorlagen zur Planung des „Bildungs- und Bürgerzentrums (BBZ) Grünau“ und der Grundsatzbeschluss für das Vorhaben „Bildungscampus Grünau“ der Leipziger Modellschule (LeMo) an Parkplatz-Fragen.

In der vorausgehenden Aussprache machten AfD- und CDU-Vertreter deutlich, dass man dem BBZ-Vorhaben keine Zustimmung erteilen könne, da keine Tiefgarage mitgeplant werde. Eine Zustimmung zum LeMo-Campus scheiterte mit ähnlicher Begründung, dem Wegfall von aktuell auf dem Areal befindlichen Parkplätzen. Eine Vertreterin der Partei „Die Linke“ schloss sich bei der Ablehnung den Stimmen von AfD und CDU an.

Hierzu erklärt Ariane Zimmer,
Stadtbezirksbeirätin für die Grünauer SPD:

„Die Ablehnung macht mich fassungslos. Dass Leuchtturmprojekte wie das Bildungs- und Bürgerzentrum im Herzen von Grünau sowie die Entwicklung eines innovativen Schulstandorts wegen Parkplätzen zu Fall gebracht werden, ist niemandem zu erklären. Sollen tatsächlich Millioneninvestitionen in unseren Stadtteil daran scheitern, weil man mit dem privaten Pkw nicht bis vor die Tür des BBZ fahren kann? Ist es wirklich zu viel verlangt, seinen Pkw im fußläufig erreichbaren Parkhaus des Allee-Centers abzustellen? Will man den Anwohnern der Mannheimer Straße ernsthaft den Durchgangsverkehr zum BBZ zumuten?“

Zimmer weiter: „Dass die Vertreter von AfD und CDU allen Ernstes diese Vorhaben im SBB West durchfallen lassen, macht deutlich, dass im Zweifel der Komfort mit dem privaten Pkw Vorrang vor allem anderen hat: vor Kindern, vor Bildung, vor Vereinsleben, vor Gemeinwohl. Es bleibt zu hoffen, dass der Leipziger Stadtrat mehr Weitblick und die Bedürfnisse der Grünauer Bürger im Auge hat, als Teile des SBB West in dieser Sitzung an den Tag gelegt haben.“

Das Bildungs- und Bürgerzentrum soll an der Stuttgarter Allee entstehen und die Grünauer Bibliotheken, die Angebote der „Völkerfreundschaft“ und der Volkshochschule, das Bürgerbüro und das Quartiersmanagement an zentraler Stelle zusammenführen. Mehr als 40 Mio. Euro veranschlagt die Stadt für diese Investition in Grünau.

Der „Bildungscampus Grünau“ ist ein Projekt der Leipziger Modellschule gGmbH. Auf dem Areal neben dem Allee-Center sollen in den nächsten Jahren das Gebäude der Leipziger Modellschule mit Hort, Mensa, Cafeteria, Turnhalle und Flächen für den Schul- und Vereinssport entstehen. Darüber hinaus sollen mit dem LernKulturLab, dem MakerSpace, mit Vereinsräumen und Offene Werkstätten Angebote für den Stadtteil etabliert werden. Mit der Campus-Entwicklung sind Investitionen von mehr als 60 Mio. Euro und langfristig 125 Arbeitsplätze im Bildungsbereich verbunden.

Radweg-Lückenschluss Lützner Straße

„Sofortprogramm Radverkehr“ und Bürgerbeteiligung zeigen Wirkung

Die SPD Leipzig stieß vor einiger Zeit das „Sofortprogramm Radverkehr“ an und machte sich so für zahlreiche schnellwirksame Verbesserungen in den einzelnen Stadtteilen stark.

Leipzigerinnen und Leipziger konnten daraufhin bei einer Bürgerbeteiligung Stellen melden, an denen man sich Verbesserungen wünschte. Mit dem Stadtbezirksbeirat wurde dann eine Prioritätenliste erstellt und geklärt, welche Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden sollen.

Zu Beginn des Jahres wurde so an der Lützner Straße auf der stadtauswärts rechten Fahrbahnseite der Radweg-Lückenschluss zwischen Saarländer Straße und Brünner Straße angegangen.

Laut GRÜN-AS handelt es sich bei dem Lückenschluss um ein Provisorium. Zu einem späteren Zeitpunkt soll eine feste Fahrbahndecke entstehen.

Provisorium: Lückenschluss im Radweg an der Lützner Straße

Bürgerdialog #63

Ariane Zimmer und Robert Wiezorek, unsere Kandidierenden zur Stadtratswahl am 9. Juni, stehen den auch bei diesem Bürgerdialog in der Stuttgarter Allee den Menschen Rede und Antwort. Anlässlich der Osterfeiertage gab es auch noch eine kleine Süßigkeit und unsere begehrten Lesezeichen zum Mitnehmen.

Ariane Zimmer und Robert Wiezorek in der Stuttgarter Allee.

SPD-Stammtisch im März

Zu unseren monatlichen SPD-Abenden begrüßen wir oft Gäste, die uns viele spannende Informationen zu unserem Stadtteil mitbringen. So ein Abend dient aber auch dazu, Themen zu besprechen, die uns unter den Nägeln brennen.

Egal ob in unserem Viertel mit den Bränden in der Sporthalle der 100. Grundschule, der Stadt und ihrer Mobilstrategie 2030 bis hin zur nationalen bzw. europäischen Frage der Migration. In der Politik, auch in unserem kleinen Rahmen, ist es wichtig, über alles zu sprechen, was einen bewegt.

Bürgerdialog #62 „Stadt-Land-Politik“

auf der S-Bahn-Brücke am Allee-Center mit Nadja Sthamer, Mitglied des Bundestags, sowie den Stadtratskandidierenden Robert Wiezorek und Sascha Kodytek.

Auch diesen Monat nutzten wir wieder, um auf der Straße mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Und diese nutzen die Gelegenheit, ihre Anliegen an uns heranzutragen. Darüber hinaus sammelten wir weitere Unterschriften für den Volksantrag „5 Tage Bildungszeit“ (Zeit für Sachsen).

Nadja Sthamer (34) wurde 2021 in den Bundestag gewählt, vertritt unseren Wahlkreis Leipzig II und engagiert sich schwerpunktmäßig für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Robert Wiezorek (27) ist in Nordsachsen aufgewachsen und ging dort zur Schule. Seit 2015 lebt er in Leipzig und ist als Bürokaufmann tätig. Zuletzt baute er einen Betriebsrat auf. Er kandidiert zur Stadtratswahl am 9. Juni 2024 in Leipzig-West mit seinen Ortsteilen Grünau, Lausen, Miltitz und Schönau.

Sascha Kodytek (27) ist Student der Ökonomie, Nachhaltigkeit und Transformation und seit jungen Jahren gesellschaftlich aktiv. Er ist SPD-Direktkandidat für die Wahl zum sächsischen Landtag am 1. September 2024 im Wahlkreis 29 (Leipzig 5), zu dem auch die Ortsteile Grünau, Lausen, Miltitz und Schönau gehören.

Frauentag 2024

Frauen verdienen mehr als Blumen.

Nichtsdestoweniger freuten sich heute Passantinnen auf dem Heimweg über die Geste von Robert Wiezorek und Ariane Zimmer, eine Nelke überreicht zu bekommen.

Der Internationale Frauentag entstand in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Er fand erstmals am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum auf den 8. März gelegt. Die rote Nelke ist das Symbol der ArbeiterInnenbewegung.

Ariane Zimmer (50) ist seit fast 30 Jahren SPD-Mitglied und mit Leib und Seele Sozialdemokratin. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Stadtbezirksbeirat und kandidiert zur Stadtratswahl am 9. Juni 2024 in Leipzig-West mit seinen Ortsteilen Grünau, Lausen, Miltitz und Schönau.

Robert Wiezorek (27) ist in Nordsachsen aufgewachsen und ging dort zur Schule. Seit 2015 lebt er in Leipzig und ist als Bürokaufmann tätig. Zuletzt baute er einen Betriebsrat auf. Er kandidiert zur Stadtratswahl am 9. Juni 2024 in Leipzig-West mit seinen Ortsteilen Grünau, Lausen, Miltitz und Schönau.

Martin Dulig zu Gast

Letzte Woche, Donnerstag, nahm sich der sächsische Minister die Zeit, um mit uns über Wirtschaft und Verkehr in Sachsen zu sprechen.

Angefangen von den Herausforderungen, die Betriebe in diesem Jahrzehnt zu stemmen haben, über Investitionen in zukunftsfähige Industrien und nachhaltige Energiegewinnung, über Schuldenbremse, Bürokratie und Lieferkettengesetz wurde in der Runde ein breites Spektrum an Themen angesprochen.

Auch beim Verkehr wurde lebhaft diskutiert: Über die Schieneninfrastruktur, die Finanzierung des SPNV und das BildungsTicket landeten wir zum Schluss wieder beim Radweg auf dem Ring…

Martin Dulig betonte, was ihm wichtig ist: miteinander ins Gespräch kommen – auf Augenhöhe. Das bewies er zuletzt im Herbst 2018, als er mit seinem Küchentisch in der Grünauer Völkerfreundschaft Halt machte und mit interessierten BürgerInnen über ihre Anliegen hier vor Ort sprach.

Bürgerdialog #61

mit Ariane Zimmer und Sascha Kodytek
dieses Mal auf dem Selliner Platz im WK 8.

Teils intensive Gespräche zu Herausforderungen von Familien mit wenig finanziellem Spielraum geführt und Wünsche für Kinder- und Jugendangebote im Wohnkomplex 8 mitgenommen.

Ariane Zimmer (50) ist seit fast 30 Jahren SPD-Mitglied und mit Leib und Seele Sozialdemokratin. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Stadtbezirksbeirat und kandidiert zur Stadtratswahl am 9. Juni 2024 in Leipzig-West mit seinen Ortsteilen Grünau, Lausen, Miltitz und Schönau.

Sascha Kodytek (27) ist Student der Ökonomie, Nachhaltigkeit und Transformation und seit jungen Jahren gesellschaftlich aktiv. Er ist SPD-Direktkandidat für die Wahl zum sächsischen Landtag am 1. September 2024 im Wahlkreis 29 (Leipzig 5), zu dem auch die Ortsteile Grünau, Lausen, Miltitz und Schönau gehören.

Zukunft des Grünauer Polizeireviers

Sicherheit im Herzen Grünaus

Ariane Zimmer, SPD-Spitzenkandidatin für die Kommunalwahl im Wahlkreis 6 (Leipzig-West), und Sascha Kodytek, SPD-Direktkandidat für den Landtagswahlkreis 29 (Leipzig 5) fordern die Leipziger Stadtverwaltung auf, eine Nutzung des Gebäudes der alten Post in der Stuttgarter Allee durch die Polizei zu prüfen. Ziel ist, einen zukunftsfähigen und bürgernahen Standort für die Polizei im Herzen Grünaus zu schaffen, nachdem am aktuellen Standort in der Ratzelstraße erhebliche Mängel auftraten. Eine Anfrage zum Sachstand und den Möglichkeiten wird aktuell durch die SPD-Stadtratsfraktion gestellt.
Das Polizeirevier ist für Leipzig-West und angrenzende Ortsteile zuständig. Am aktuellen Standort arbeiten rund 240 Mitarbeiter im Schichtdienst.

Wie das GRÜN-AS im März 2023 berichtete, schilderte der Leiter des Polizeiwache Südwest, Jürgen Krauß, im Rahmen einer SPD-Veranstaltung im Gasthof Lausen von erheblichen Mängeln der aktuell genutzten Räumlichkeiten. Polizeipräsident René Demmler ergänzte, man sei perspektivisch auf der Suche nach einem neuen Objekt.

Parallel dazu steht mit dem verwaisten Postgebäude seit Jahren ein leeres Objekt im Herzen Grünaus, für dass sich angeblich keine Verwendung findet. Dazu unsere SpitzenkandidatInnen:

Ariane Zimmer, Stadtbezirksbeirätin in Leipzig-West und Listenplatz 1 für die Stadtratswahl in West:

„Es liegt auf der Hand, den Bedarf der Polizei nach neuen Räumlichkeiten und das leerstehende, zentral gelegene Gebäude zusammenzubringen bzw. mindestens von allen Beteiligten prüfen zu lassen, ob hier Angebot und Nachfrage verbunden werden können.“ Durch zahlreiche Bürgerdialoge vor Ort kennt sie die Sorgen und Nöte der Menschen im Stadtviertel. „Die Präsenz im Herzen Grünaus könnte das Sicherheitsempfinden von Passanten und Anwohnern rund um die belebte Stuttgarter Allee erhöhen“, ergänzt sie. „Darüber hinaus bekämen die Bediensteten der Polizeiwache nach einer entsprechenden Generalsanierung des alten Postgebäudes ein vorzeigbares, modernes Dienstgebäude.“

Sascha Kodytek, SPD-Kandidat für die kommende Landtagswahl im Wahlkreis 29, betont die Möglichkeiten für eine bürgernahe und präventive Arbeit vor Ort:

„Der neue Standort kann bürgernahe und sozialorientierte Polizeiarbeit befördern, die das Sicherheitsgefühl steigern und Straftaten präventiv entgegentreten. Derartige Maßnahmen wurden unter anderem mit dem kriminalpräventiven Rat der Stadt Leipzig angedacht und sollten weiter ausgebaut werden. Eine Nutzung dieses zentralen Standortes für eine enge Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitern, Streetworkern und Beamten der Polizei, könnte auf Dauer für Grünau ein echter Gewinn sein.“

Mobile Jugendarbeit Leipzig zu Gast

Nach der Weihnachtspause stand Ende Januar auch wieder unsere Ortsvereinssitzung an. Hierfür durften wir zwei Gäste des Mobile Jugendarbeit Leipzig e.V. begrüßen.

Die Aufgabe des Vereins besteht darin, Kontakt zu Jugendlichen im Stadtteil herzustellen, die mit sozialen und individuellen Problemlagen konfrontiert sind, ausgegrenzt werden oder von Ausgrenzung bedroht sind. Dabei ist die Jugendarbeit bei den Jugendlichen zu Gast, zumeist da, wo sie sich treffen: auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Das Aufsuchen der Jugendlichen in ihrer Lebenswelt ist die unabdingbare Basis dafür, eine nachhaltige und tragfähige, von Vertrauen geprägte Beziehung zu ihnen aufzubauen. Im Austausch mit unseren Ortsverein ging es vor allem um Herausforderungen und die Frage, wie man die Rahmenbedingungen für Jugendliche und die Jugendarbeit in Grünau verbessern kann.

Weitere Information zum Mobile Jugendarbeit Leipzig e.V. gibt es unter www.kuebelonline.de. Finanziell kann man den Verein auf www.spendenportal.de/geldspenden/projekt/11133 unterstützen.

Mobile Jugendarbeit Leipzig e.V. zu Gast beim SPD-Ortsverein Leipzig-West