Nach unserem Stammtisch Ende Juni sind wir nach der Sommerpause mit einem Themenabend zum Robert-Koch-Park gestartet. Hierzu hatten wir die AG „Parkschloss Grünau“ eingeladen, um mehr über die Initiative in Erfahrung zu bringen und uns besser kennenzulernen.
Dr. Evelin Müller vom Komm e.V. informierte uns über die hinter der Arbeitsgemeinschaft stehenden Personen, deren Zusammenarbeit mit den Leipziger Ämtern, und gab einen größeren Einblick zur Geschichte des Parks, der – abgesehen vom Klinikum – wenig mit dem Mediziner Robert Koch zu tun hat.
Die Parkanlage wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Paul Sack errichtet. Dieser war Sohn des Landmaschinenfabrikanten Rudolph Sack, der neben dem heutigen Park eine landwirtschaftliche Versuchsstation betrieb. Die AG „Parkschloss Grünau“ ist bemüht, in die Sack’sche Villa wieder Leben einkehren zu lassen und das Parkgelände auf Vordermann zu bringen. Kürzlich wurden neue Bänke und Mülleimer aufgestellt.
Der „Robert-Koch-Park“ ist ein Landschaftspark und Kulturdenkmal in Grünau-Ost. Mit Ausnahme der vom Klinikum St. Georg genutzten Flächen gehört dieser nach der Ende 2021 beschlossenen Rückübertragung wieder der Stadt Leipzig.
Im August 2024 hatte der Stadtrat ein umfassendes Konzept zur Weiterentwicklung des Robert-Koch-Parks beschlossen. Es taxiert das Investitionsvolumen auf rund 40 Mio Euro und ist Basis für die Akquirierung von Fördermitteln.


